Zürich ist voller versteckter und verborgener Orte, von denen wir Dir einige zeigen wollen. Vielleicht wohnst Du ja selbst in Zürich und entdeckst dennoch was Neues, vielleicht aber willst Du unsere Stadt besuchen, aber nicht ein Fisch im Touristrom sein?
Exklusiv-Interview mit FCZ-Kaderspielerin Wer: Frauen am BallWann: Immer bei AnpfiffWo: Wo das Runde ins Eckige sollWeb: https://www.fcz.ch/de/frauen/team-kader/ Im sich zu Ende neigenden Jahr 2020 gibt es ein paar bestimmende Komponenten, die die Medienlandschaft beherrschen.. Frau...
Das Museum für Gestaltung gilt als das führende Museum für Design und visuelle Kommunikation in der Schweiz. An zwei Standorten in Zürich kann Grafik- und Designgeschichte farb- und formreich nachvollzogen werden.
Das Bücher-Brocky in Zürich-Enge ist ein Paradies für Bücherliebhaber. Wer: Bücher-BrockyWo: Bederstrasse 4, 8002 ZürichWeb: Homepage Die Idee des Bücher-Brocky (neben der Filiale in Zürich existieren weitere Standorte in anderen Schweizer Städten) ist, gebrauchte...
Dass Kolumbus Amerika nicht wirklich entdeckt hat, lernt man mittlerweile sogar in der Schule. Dass er die Ureinwohner als Indianer bezeichnet hat, wissen wir auch. Aber, dass auch der berühmte Seefahrer nicht so blöd gewesen war, sich in Indien zu wähnen, erzählen sie Dir im NONAM!
Wo: Kanzleistrasse 84, 8004 ZürichÖffnungszeiten: Mo – Sa 11.30–15.00h und 17.00-23.30h, Sonntag RuhetagWeb: Homepage Das Canzoniere besucht, wer sich auswärts ein wenig wie zu Hause fühlen will, und dem Kreis 4 noch eine ruhige...
Weniger «zuerich-versteckt» das Kunsthaus selbst, welches recht prominent am Heimplatz sich präsentiert, inklusive Erweiterungsbau, der 2020 seine Tore öffnen wird, sondern das Darinnen, wo entdeckt, verschnauft, erholt und erinnert werden kann.
Wir wohnen hier. Leben hier. Arbeiten hier. Gehen hier zur Schule. Als Familie. Wandern, flanieren, entdecken, beobachten, geniessen, verkosten an Orten, die Du vielleicht kennst, kanntest oder noch kennenlernen wirst.
Die Stadionbrache Hardturm liegt da, wo einst der Fussballverein Grasshopper Club Zürich seine grossen Erfolge gefeiert hatte. Wo an der Euro 2008 in einem neu erstellten Stadion Spiele hätten ausgetragen werden sollen. Welches Schatten auf anliegende Bernoulli Häuser geworfen hätte. Weshalb heute diverse Kultur an einem urban idyllischen Ort stattfindet.
An teils verborgenen Orten und Winkeln kann heute noch Einblick in die Entstehungsgeschichte unserer Stad genommen werden. Einige davon stellen wir Dir vor.
Direkt unter dem Landenbergpark in Zürich-Wipkingen wurde 1941 ein Rundbunker angelegt, welcher als Sanitätsdienststelle und Truppenunterkunft dienen sollte. Das Zivilschutz-Museum dokumentiert in drei Untergrundetagen die Lage der Schweiz während des zweiten Weltkriegs.
Das Zentrum Architektur Zürich ist eine Plattform für Architektur, Stadtentwicklung und Umwelt, welche als Pilotprojekt mit einer vorerst dreijährigen Laufzeit ausgestattet wurde.
Haben sie Lust auf ein erfrischendes Eis in der brütenden Hitze des Hochsommers, doch ist ihnen die Warteschlange bei der beliebten Gelateria in der Innenstadt Zürichs zu lang?
An der Sihlstrasse 59 werden sie auf ein unauffälliges Gebäude stossen in dem sich die Bar Basso einrichtet. An kalten Wintertagen können sie im Innern einen Kaffee geniessen und im Sommer werden sie draussen nah an der Sihl ihr Gazosa schlürfen.
Die Wasserkirche liegt am rechten Limmatufer und wurde ursprünglich auf einem Inselchen erbaut, welches jedoch der Aufschüttung zum Limmatquai zum Opfer gefallen war. Bis zur Reformation diente das Haus der Verehrung von Felix und Regula, den Zürcher Stadtpatrons.
Better Beer – Better People, behaupten BREWDAZ und können es beweisen. Wovon Du Dich zum Beispiel jeden letzten Freitag im Monat am Hardhof 16 überzeugen kannst! Oder auch sonst.
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKNein